Soltau, 25. November 2024. Ende September fand die Kundenveranstaltung »Praxistag WEST – Bauelemente« der hagebau-Fachgruppe Trockenbau statt. Im Fokus standen praxisnahe Vorträge und detaillierte Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen rund um den Einbau und die Anforderungen von Bauelementen.
Zahlreiche Teilnehmer aus Handwerk und Fachhandel nutzten die Gelegenheit, um sich weiterzubilden und direkt mit Experten aus der Branche auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Tipps, wobei besonders die Expertenvorträge auf reges Interesse stießen.
Die Themen und Teilnehmer in Köln im Überblick:
- Wellhöfer – Herausforderungen bei Bodentreppen
Wellhöfer Fachberater Sascha Barske präsentierte den Teilnehmern das umfassende Produktsortiment an Bodentreppen und Kniestocktüren der Fa. Wellhöfer. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Vortrags bildete die Nachweisproblematik bei Bodentreppen, die der technische Leiter Christoph Dekant näher beleuchtete. Er betonte, dass der Verwendbarkeitsnachweis für diese Bodentreppen in vielen Fällen fehle. Die Nachweisdokumente, darunter der vorhabensbezogene Bauartgenehmigungsbescheid (vBg-Bescheid), die Fachunternehmererklärung und die Übereinstimmungserklärung des Herstellers, können derzeit nicht mehr genutzt werden. Es fehle eine einheitliche gesetzliche Regelung in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB). Dekant wies darauf hin, dass ein Verwendbarkeitsnachweis in Arbeit sei.
- Hörmann – Stahltüren, Staudruck und Schließkräfte
Bernd Klein, Leiter der Hörmann Niederlassung Köln/Bonn, thematisierte die Herausforderungen beim Einbau von Stahltüren und Rohrrahmentüren und erläuterte im Detail die verschiedenen Einbaudetails. Insbesondere bei großen Türen sind Staudruck und Schließkräfte kritische Faktoren. Klein stellte Lösungsmöglichkeiten vor, wie Obertürschließer (OTS) mit höheren Kräften und hydraulisch absenkbare Bodendichtungen. Er wies darauf hin, dass in modernen Gebäuden Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) bereits zum Standard gehören und dass die Problematik oft nicht nur bei den Türen, sondern bei der gesamten Gebäudetechnik liegt. Abschließend stellte er das Hörmann Seminarprogramm vor.
- Schörghuber – Fingerklemmschutz und Brandschutzelemente
Frank Schultz, Gebietsleiter für Großobjekte der Schörghuber Spezialtüren KG stellte das innovative Fingerklemmschutzelement »Super Secure« vor, welches speziell für den Einsatz in Kindergärten, Seniorenheimen, Krankenhäusern und Schulen konzipiert wurde. Dieses Türelement bietet besonderen Schutz für gefährdete Nutzergruppen und wurde von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Weiterhin ging Schultz auf die Einbauproblematik von Feuerschutzabschlüssen in Mischwänden ein. Prüfzeugnisse für Mischwände fehlen häufig, was den Einbau komplizierter macht. Er erklärte, dass der Einbau dieser Brandschutzelemente nur mit einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder einem vBg-Bescheid möglich sei. Dies gilt auch für den Einbau in Holzwände und Sperrholzkonstruktionen.
- Knauf – Innovationen im Türbau
Martin Schwind, Regionaler Marktmanager der Knauf Gips KG, präsentierte das weiterentwickelte »Pocketkit easy«, ein vorkonfektioniertes Schiebetürsystem, das die Montage von Türen erheblich vereinfacht. Er erklärte, dass durch die geringere Anzahl an Einzelteilen und die verbesserten Montagehinweise die Installation deutlich schneller und unkomplizierter durchgeführt werden kann. Ein weiteres Thema war die Vorstellung des Schwerlastprofils BOB Greensteel, das Türblattgewichte von bis zu 220 kg – unabhängig von der Türbreite – tragen kann. Schwind erklärte auch die Unterschiede zum UA-Profil und betonte, dass die zusätzlich umbördelten Flansche die Stabilität deutlich erhöhen.
- Teckentrup – Montage und technische Anforderungen
Richard Edwards, Schulungstrainer, und Andreas Sieker aus dem technischen Außendienst der Teckentrup GmbH & Co. KG gingen detailliert auf die Anforderungen an die Montage von Türen in Trockenbauwände ein. Sie erklärten die Verwendung von Brandschutzschäumen und wiesen darauf hin, dass die Einhaltung der technischen Normen für die Sicherheit und Funktionalität der Türen entscheidend seien. Auch die speziellen Anforderungen an Türen, die in höheren Einbaulagen, wie etwa in Rechenzentren, eingebaut werden, wurden besprochen. Die Experten wiesen darauf hin, dass zulässige Änderungen an Feuerschutztüren nur unter strengen baurechtlichen Vorgaben vorgenommen werden dürfen.
- DFATT – Schnittstellenmanagement und Türtechnik
Josef Faßbender von der Deutschen Fachakademie für Türtechnik (DFATT) setzte den Schlusspunkt mit einem Vortrag über die Komplexität im Gewerk Türen. Er zeigte auf, wie viele Schnittstellen und Anforderungen – vom Brandschutz über die Barrierefreiheit bis hin zu Zutrittskontrollen und Oberflächengestaltung – beim Einbau von Türen berücksichtigt werden müssen. Besonders die baurechtlichen Anforderungen und die häufigen Fehler bei der Planung und Ausführung von Feuerschutzabschlüssen hob er hervor. Faßbender wies zudem auf den Fachkräftemangel im Bereich der Monteure hin und bewarb das Seminar »Fachplaner und Fachbauleiter/in Türtechnik«, das wichtige Expertise für alle Teilnehmer am Bau vermittelt.
Rundum gelungene Veranstaltung
Jürgen Dieks, Leiter des hagebau-Spezialisierungssystems TOCKENBAU FACHHANDEL, resümierte im Anschluss an die Veranstaltung: »Der Praxistag WEST – Bauelemente der hagebau war rundum gelungen. Den Teilnehmer wurden wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Bereich der Türen- und Bauelementetechnik geboten, an den praxisnahen Vorträgen und regen Diskussionen wurde deutlich, dass das Thema Türtechnik umfassende Expertise erfordert – von der Planung bis zur Montage.«
Teilnehmende Fachhändler
Folgende hagebau Fachhandelstandorte nahmen teil: BHG-Spezialbaustoffe (Langenlonsheim), Franz Drepper GmbH & Co. KG (Harsewinkel), Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH (Mülheim a.d.R.), Anton Mayrose GmbH + Co. KG (Meppen), Raiffeisen Waren GmbH (Bitterfeld-Wolfen), Hans Schuy Baustoffgesellschaft mbH (Langenfeld), Bauking GmbH (Dortmund), Baustoffe Geulen GmbH & Co.KG (Würselen), Luhmann Holzhandel (Schülper), Bauzentrum Pelzer GmbH (Hürth), Bauzentrum Pelzer GmbH (Wesseling), Kipp & Grünhoff GmbH & Co. KG (Monheim), Wilhelm Linnenbecker GmbH & Co. KG (Minden), Der Baustoff-Mann Schneider KG (Oberhausen).